FAQ

Wer nicht fragt…

Hier fin­den Sie Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen, um sich mit den Abläu­fen an unse­rer Schu­le etwas ver­trau­ter machen zu kön­nen.

Spre­chen Sie auch ger­ne unse­re Lehr­kräf­te, die Mit­ar­bei­ter der Schul­so­zi­al­ar­beit, der OGS und selbst­ver­ständ­lich unse­re Schul­lei­tung an.

FAQ

Wer nicht fragt…

Hier fin­den Sie Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen, um sich mit den Abläu­fen an unse­rer Schu­le etwas ver­trau­ter machen zu kön­nen.

Spre­chen Sie auch ger­ne unse­re Lehr­kräf­te, die Mit­ar­bei­ter der Schul­so­zi­al­ar­beit, der OGS und selbst­ver­ständ­lich unse­re Schul­lei­tung an.

Wis­sen macht Ah!

Die The­men­ge­bie­te unse­rer FAQ.

Schul­an­mel­dung und wie es wei­ter­geht…

Alle Kin­der, die bis ein­schließ­lich 30. Sep­tem­ber das 6. Lebens­jahr voll­endet haben, wer­den zum fol­gen­den Schul­jahr schul­pflich­tig. Als Erzie­hungs­be­rech­tig­te müs­sen Sie Ihr Kind bei der Grund­schu­le Ihrer Wahl im Oktober/November des Vor­jah­res anmel­den. Die genau­en Anmel­de­ter­mi­ne wer­den jähr­lich vom Schul­trä­ger neu fest­ge­legt und Sie erhal­ten per Post die Anmel­de­un­ter­la­gen mit allen erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen.

Bit­te ver­ein­ba­ren Sie unbe­dingt einen Ter­min mit uns für die Anmel­dung an unse­rer Schu­le!

Was ist zur Anmel­dung mit­zu­brin­gen?

Brin­gen Sie zur Anmel­dung unbe­dingt Ihr Kind mit! Wäh­rend Sie sich u. a. um die For­ma­li­tä­ten küm­mern, lernt Ihr Kind bereits die Schul­lei­tung oder viel­leicht auch die eine oder ande­re Lehr­kraft ken­nen.

Wei­ter­hin benö­ti­gen wir:

  • Anmel­de­schrei­ben (*rosa Zet­tel*)
  • Impf­nach­weis > > > Masern­imp­fung

Da der Über­gang vom Kin­der­gar­ten in die Schu­le für alle Kin­der eine neue Erfah­rung ist, arbei­ten wir eng mit dem benach­bar­ten Kin­der­gar­ten St. Bla­si­us zusam­men. So besu­chen die künf­ti­gen Grund­schul­kin­der zusam­men mit ihren Erzie­he­rin­nen und Erzie­hern unse­re Schu­le, ler­nen das Schul­ge­bäu­de ken­nen und „schnup­pern“ in den Unter­richt. Soll­te Ihr Kind eine ande­re Kita besu­chen, ver­ein­ba­ren Sie ger­ne einen „Schnup­per­ter­min“.

Vor­aus­sicht­lich im Oktober/November fin­det eine zen­tra­le Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für alle Viert­kläss­ler­el­tern an einer Schu­le des Stadt­be­zirks III statt, bei der alle vier Schul­for­men (Haupt­schu­le, Real­schu­le, Gym­na­si­um und Gesamt­schu­le) ver­tre­ten sind und über ihre ver­schie­de­nen Kon­zep­te infor­mie­ren.

Ca. Ende Novem­ber / Anfang Dezem­ber fin­den an unse­rer KGS Florens­straße die Bera­tungs­ge­sprä­che für den Über­gang an die wei­ter­füh­ren­den Schu­len statt, an denen die Klas­sen­leh­rer Eltern und Kin­der in Bezug auf die jeweils geeig­ne­te Schul­form bera­ten.

Dazu gibt es für jedes Kind die Infor­ma­ti­ons­bro­schü­re „Wohin nach der Grund­schu­le?“. Dabei han­delt es sich um ein ca. 130 Sei­ten star­kes Buch der Stadt Düs­sel­dorf, in dem jede wei­ter­füh­ren­de Düs­sel­dor­fer Schu­le aus­führ­lich vor­ge­stellt wird.

Vor­aus­sicht­lich ab Anfang Novem­ber laden die wei­ter­füh­ren­den Schu­len in Düs­sel­dorf und Umge­bung inter­es­sier­te Viert­kläss­ler und ihre Eltern zu ihrem jewei­li­gen Tag der offe­nen Tür ein.

Dar­über hin­aus hält die Web­site der Stadt Düs­sel­dorf aus­führ­li­che Eltern­in­for­ma­tio­nen bereit, unter ande­rem einen Infor­ma­ti­ons­film, Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQs) und Zeit­schie­ne und Leit­fa­den mit chro­no­lo­gi­schem Über­blick.

Am Ende des 1. Halb­jah­res in der vier­ten Klas­se erhal­ten die Kin­der ihr Halb­jah­res­zeug­nis, wel­ches die Emp­feh­lung der KGS Flo­ren­stra­ße für die wei­ter­füh­ren­de Schu­le ent­hält, sowie den gel­ben Anmel­de­schein.

Mit die­sem Zeug­nis und dem Anmel­de­schein bewer­ben sich die Kin­der an der wei­ter­füh­ren­den Schu­le Ihrer Wahl. Wich­tig: Bewer­bung nur an einer Schu­le mög­lich.

Ende Februar/Anfang März erhal­ten die Eltern den Bescheid, ob Ihr Kind an der gewünsch­ten Schu­le auf­ge­nom­men wer­den konn­te.

Natür­lich erhal­ten Sie zu allen Punk­ten recht­zei­tig aus­führ­li­che­re Infor­ma­tio­nen.

Fern­blei­ben vom Unter­richt durch Krank­heit, Unfall, beson­de­re Anläs­se?

Soll­te Ihr Kind ein­mal erkrankt sein, pfle­gen Sie es zu Hau­se wie­der gesund, denn ein kran­kes Kind gehört nicht in die Schu­le! Es steckt Lehr­kräf­te, Mit­ar­bei­ter des Schul­be­triebs und auch ande­re Kin­der an.

Ent­schul­di­gen Sie Ihr Kind am ers­ten Krank­heits­tag nach Mög­lich­keit vor 08:00 Uhr unter der eigens dafür ein­ge­rich­te­ten E‑Mail-Adres­se: krankmeldung.florensstr@schule.duesseldorf.de

Es kann vor­kom­men, dass sich Ihr Kind wäh­rend der Schul­zeit ver­letzt oder es sich krank fühlt. Für die­se Fäl­le ist es wich­tig, dass wir Sie oder einen benann­ten Not­kon­takt schnell tele­fo­nisch errei­chen. Über­mit­teln Sie der Schu­le dem­entspre­chend eine aktu­el­le Auf­lis­tung der Not­fall­num­mern, wel­che wir im Ernst­fall kon­tak­tie­ren sol­len, und tei­len Sie der Klas­sen­lei­tung sowie dem Sekre­ta­ri­at Ände­run­gen umge­hend mit.

Über die ver­säum­ten Lern­in­hal­te wer­den die Fami­li­en im Regel­fall durch einen klas­sen­ei­ge­nen „Boten­dienst“ infor­miert, der auch die Auf­ga­ben vor­bei­bringt. Für die­sen Zweck wird auf dem ers­ten Eltern­abend eine Über­sicht erstellt, wel­ches Kind der Klas­se im Krank­heits­fall durch wel­che „Boten­kin­der“ ver­sorgt wer­den kann. Bit­te beach­ten Sie aber, dass es auch Auf­ga­be der Eltern ist, den ver­säum­ten Schul­stoff zu besor­gen und nach­zu­ar­bei­ten. Bei län­ge­rer Erkran­kung spre­chen Sie bit­te mit der Klas­sen­lei­tung über Art und Umfang des auf­zu­ar­bei­ten­den Lern­stoffs.

Fol­gen­de Krank­hei­ten sind mel­de­pflich­tig und müs­sen der Schu­le unver­züg­lich mit­ge­teilt wer­den (Stand März 2024):

  • Keuch­hus­ten
  • Masern
  • Mumps
  • Röteln
  • Coro­na
  • Schar­lach
  • Wind­po­cken
  • Läu­se­be­fall (unbe­han­delt)

Eine voll­stän­di­ge Über­sicht erhal­ten Sie auf der Sei­te des Schul­mi­nis­te­ri­ums NRW unter: Bil­dungs­por­tal NRW | Infek­ti­ons­schutz oder direkt unter: § 6 IfSG – Ein­zel­norm

Spre­chen Sie im Zwei­fels­fall mit Ihrem Kinderarzt/ Ihrer Kin­der­ärz­tin.
Soll­te bei Ihrem Kind eine Erkran­kung oder Beein­träch­ti­gung vor­lie­gen, über wel­che die Schu­le Bescheid wis­sen soll­te, infor­mie­ren Sie bit­te umge­hend die Klas­sen­lei­tung und die Schul­lei­tung dar­über. Nur so kön­nen wir gewähr­leis­ten, dass dies im Schul­all­tag Berück­sich­ti­gung fin­det und wir in Not­si­tua­tio­nen ange­mes­sen vor­be­rei­tet sind, um die rich­ti­gen Maß­nah­men zu ergrei­fen!

Ihr Kind ist auf dem Weg von und zur Schu­le sowie für die Zeit des Schul­be­triebs unfall­ver­si­chert. Der Unfall­schutz auf dem Schul­ge­län­de beginnt um 08:00 Uhr. Soll­te es wäh­rend die­ser Zeit zu einem Vor­fall kom­men, wes­we­gen Ihr Kind einen Arzt oder ein Kran­ken­haus auf­su­chen muss, infor­mie­ren Sie bit­te umge­hend die Klas­sen­lei­tung dar­über. Die Schu­le erstellt dann einen Unfall­be­richt.

In drin­gen­den und begrün­de­ten Fäl­len kann eine Beur­lau­bung vom Unter­richt von bis zu zwei Tagen inner­halb eines Vier­tel­jah­res durch die Klas­sen­leh­re­rin erteilt wer­den. Eine Beur­lau­bung dar­über hin­aus sowie vor und nach ver­län­ger­ten Wochen­en­den oder Feri­en muss in jedem Fall von der Schul­lei­tung geneh­migt wer­den. Bit­te rei­chen Sie ent­spre­chen­de Anträ­ge recht­zei­tig bei der Klas­sen­leh­re­rin bzw. bei der Schul­lei­tung ein.
Eine Beur­lau­bung unmit­tel­bar vor oder nach den Feri­en bedarf eines schrift­li­chen Antra­ges bei der Schul­lei­tung, dem nur aus zwin­gen­den per­sön­li­chen Grün­den statt­ge­ge­ben wer­den kann. (ASchO §10)

Schul­all­tag.

Ablauf Uhr­zeit
Früh­auf­sicht ab 08:00 Uhr auf dem Schul­hof
Schul­be­ginn um 08:10 Uhr ruft der Gong die Kin­der in ihre Klas­sen
1. Stun­de 08:15 – 09:00 Uhr
2. Stun­de 09:00 – 09:45 Uhr
Früh­stücks­pau­se 09:45 – 10:00 Uhr (Klas­sen 1 + 2 Hof­pau­se, 3 + 4 Früh­stück)
Ers­te Hof­pau­se 10:05 – 10:20 Uhr (Klas­sen 3 + 4 Hof­pau­se, 1 + 2 Früh­stück)
3. Stun­de 10:20 – 11:00 Uhr
4. Stun­de 11:00 – 11:45 Uhr
Zwei­te Hof­pau­se 11:45 – 12:00 Uhr
5. Stun­de 12:00 – 12:45 Uhr
6. Stun­de 12:45 – 13:30 Uhr

Unse­re Schul­stun­den dau­ern 45 Minu­ten. Stun­den, die von der Klas­sen­lei­tung Ihres Kin­des erteilt wer­den, sind im Stun­den­plan in der Regel mit X aus­ge­wie­sen, Fach­leh­rer­stun­den wer­den genau benannt.

Ab 08:00 Uhr befin­det sich eine Auf­sicht auf dem Schul­hof; um 08:10 Uhr gehen die Kin­der in ihre jewei­li­gen Klas­sen, damit der Unter­richt um 08:15 Uhr begin­nen kann. Nach der zwei­ten Unter­richts­stun­de haben die Kin­der ab 09:45 Uhr Früh­stücks­pau­se. Sie essen unter Auf­sicht gemein­sam in den Klas­sen­räu­men. Bit­te ach­ten Sie dar­auf, Ihrem Kind ein aus­ge­wo­ge­nes Früh­stück mit­zu­ge­ben, damit es für den Vor­mit­tag gestärkt ist. Geträn­ke und Lebens­mit­tel sol­len nicht mit auf den Pau­sen­hof genom­men wer­den.

Den Kin­dern steht ein Spiel­con­tai­ner zur Ver­fü­gung, der vom 4. Schul­jahr betreut wird. Dort kön­nen Spring­sei­le, Stel­zen, Peda­los und vie­le ande­re Spiel­ge­rä­te für die Pau­se ent­lie­hen wer­den. Bei extre­men Wit­te­rungs­ver­hält­nis­sen sowie in Regen­pau­sen blei­ben die Kin­der unter Auf­sicht in ihren Klas­sen und spie­len, lesen, malen oder beschäf­ti­gen sich ander­wei­tig dort. Das Ver­las­sen des Schul­ho­fes wäh­rend der Pau­sen ist nicht erlaubt.

Nach Unter­richts­schluss gehen die Kin­der ent­we­der nach Hau­se oder in ihre jewei­li­ge Ganz­ta­ges- bzw. Über­mit­tags­grup­pe. In den ers­ten Wochen wer­den Erst­kläss­ler auf dem Weg in ihre Grup­pen beglei­tet.

Die Über­mit­tags­be­treu­ung endet um 14:00 Uhr.
Der Ganz­tag schließt um 16:00 Uhr sein Betreu­ungs­an­ge­bot.

Zur Vor­be­rei­tung jedes neu­en Schul­jah­res erhal­ten Sie recht­zei­tig von der Klas­sen­lei­tung eine Lis­te, die eine Über­sicht aller benö­tig­ten Mate­ria­li­en bie­tet. Dies sind in der Regel Schreib­wa­ren, Hef­te und Schnell­hef­ter sowie Kunst- und Sport­be­darf. Bit­te ver­se­hen Sie das Eigen­tum Ihres Kin­des mit sei­nem Namen und über­prü­fen Sie auch im lau­fen­den Schul­jahr immer mal wie­der mit Ihrem Kind, ob noch alles vor­han­den und funk­ti­ons­be­reit ist.

Die benö­tig­ten Bücher und Arbeits­hef­te wer­den zen­tral von der Schu­le bestellt und am Anfang des Schul­jah­res in den Klas­sen aus­ge­teilt. Ein Groß­teil der Bücher wird Ihrem Kind in Aus­lei­he zur Ver­fü­gung gestellt. Dafür müs­sen Sie als Eltern einen fest­ge­leg­ten Betrag pro Schul­jahr ent­rich­ten, den soge­nann­ten Eigen­an­teil. Bit­te ver­se­hen Sie die­se Bücher in den ers­ten Wochen mit einem Schutz­um­schlag, damit auch künf­ti­ge Jahr­gän­ge noch gut damit arbei­ten kön­nen. Wel­che Bücher das sind, wird Ihnen von der Klas­sen­leh­re­rin zu Beginn des Schul­jah­res mit­ge­teilt. Deut­lich beschä­dig­te Exem­pla­re (z.B. durch Was­ser­scha­den) müs­sen ersetzt wer­den. Das Schrei­ben in ent­lie­he­ne Bücher ist nicht gestat­tet!

Arbeits­hef­te gehö­ren zum Ver­brauchs­ma­te­ri­al und wer­den in der Regel über den Eltern­an­teil finan­ziert wer­den. Auf all­ge­mei­nen Beschluss bestellt die Schu­le benö­tig­te Arbeits­hef­te zen­tral und sam­melt den dafür ent­fal­le­nen Betrag am ers­ten Eltern­abend eines neu­en Schul­jah­res von Ihnen ein. Ein­mal pro Halb­jahr sam­meln wir ein Kopier­geld von 5,-€ ein.

Um das Gewicht der Tor­nis­ter mög­lichst gering zu hal­ten, ver­fü­gen alle Kin­der in ihrer Klas­se über ein Fach, in dem sie nicht benö­tig­te Bücher und Hef­te lagern kön­nen. Kunst- und Bas­tel­ma­te­ri­al bleibt in der Schu­le.
Über­prü­fen Sie bit­te in regel­mä­ßi­gen zeit­li­chen Abstän­den mit Ihrem Kind gemein­sam sei­nen Tor­nis­ter und sein Feder­mäpp­chen, damit es sei­ne Mate­ria­li­en geord­net und voll­stän­dig im Unter­richt griff­be­reit hat und sich ein „Cha­os“ gar nicht erst ein­schlei­chen kann. Dazu gehört auch das Abhef­ten loser Zet­tel in die ent­spre­chen­den Schnell­hef­ter.

Haus­auf­ga­ben erwach­sen aus dem Unter­richt und die­nen der Vor­be­rei­tung, Übung und Fes­ti­gung der Lern­in­hal­te.

In den 1. und 2. Klas­sen der Grund­schu­le soll­te die tat­säch­li­che Arbeits­zeit beim Erle­di­gen der Haus­auf­ga­ben 30 Minu­ten nicht wesent­lich über­schrei­ten. In den 3. und 4. Klas­sen beträgt die rei­ne, kon­zen­trier­te Arbeits­zeit eine Schul­stun­de.

Schü­ler, die im Ganz­tag betreut wer­den, haben im Anschluss an den Unter­richt bzw. an das Mit­tag­essen eine betreu­te Arbeits­zeit von 45 Minu­ten, in wel­cher sie ihre Haus­auf­ga­ben anfer­ti­gen. Hier ach­tet die Betreu­ung dar­auf, dass die Kin­der ihre Auf­ga­ben zügig und kon­zen­triert erle­di­gen kön­nen.

Die Über­prü­fung der Haus­auf­ga­ben auf Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit obliegt jedoch der Ver­ant­wor­tung der Eltern. Übun­gen wie das Lesen, das Ein­mal­eins, das Kopf­rech­nen sowie die Vor­be­rei­tung auf Klas­sen­ar­bei­ten und ande­re Lern­ziel­kon­trol­len erfol­gen zu Hau­se.

Am Frei­tag fin­det kei­ne Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung in der Schu­le statt, die Kin­der erle­di­gen ihre Auf­ga­ben nach Schul­kon­fe­renz­be­schluss zu Hau­se.
Der Sport­un­ter­richt fin­det aktu­ell in der Turn­hal­le statt. Da die­se dem­nächst durch den Umbau der Schu­le zeit­wei­lig nicht ver­füg­bar sein wird, fin­det bei gutem Wet­ter der Sport­un­ter­richt drau­ßen statt. Bei schlech­tem Wet­ter bie­ten wir Bewe­gungs­ein­hei­ten inner­halb der schu­li­schen Räum­lich­kei­ten an. Bit­te beach­ten Sie, dass Ihr Kind sich für den Sport­un­ter­richt ohne frem­de Hil­fe umzie­hen muss. Dazu gehö­ren auch die Schu­he. An Sport­ta­gen soll­te das Kind zudem kei­nen Schmuck tra­gen.
Turn­beu­tel wer­den in gewis­sem Abstand mit nach Hau­se gege­ben, um die Klei­dungs­stü­cke waschen zu kön­nen. Bit­te prü­fen Sie bei der Gele­gen­heit auch, ob die Turn­schu­he nicht zu klein gewor­den sind.

Jeden Frei­tag fin­det für die Klas­sen 2 bis 4 in der ers­ten Stun­de ein Schul­got­tes­dienst statt. Aktu­ell neh­men die Klas­sen 4 in jeder Woche teil, die Klas­sen 2 und 3 im Wech­sel. Die Kin­der kom­men mor­gens zur Schu­le, um ihre Tor­nis­ter in die Klas­sen zu brin­gen. Um 08:15 Uhr gehen sie gemein­sam mit den beglei­ten­den Lehr­kräf­ten zur Kir­che. Für die Kin­der der Klas­sen 1 fin­det in die­ser Zeit Unter­richt in der Schu­le statt.

An zwei Tagen in der Woche erhal­ten alle Kin­der in den Klas­sen für jeweils 20 Minu­ten eine soge­nann­te Sing­Pau­se. Eine aus­ge­bil­de­te Sän­ge­rin des Düs­sel­dor­fer Musik­ver­eins schult die Stim­men der Kin­der nach der aner­kann­ten Ward-Metho­de und übt mit ihnen ein brei­tes Reper­toire an Lie­dern aus aller Welt ein. Zum Schul­jah­res­en­de fin­det mit wei­te­ren Grund­schu­len ein beein­dru­cken­des Kon­zert in der Ton­hal­le statt, zu dem Sie recht­zei­tig eine Ein­la­dung erhal­ten. Nähe­res über das Kon­zept zur Sing­Pau­se und die Lie­der erfah­ren Sie unter: Sing­Pau­se Düs­sel­dorf

In der 1. Klas­se erler­nen die Kin­der das Lesen und Schrei­ben anhand der Druck­schrift, da die­se für die unge­üb­te Kin­der­hand zunächst ein­fa­cher ist. In Klas­se 2 wird eine ver­bun­de­ne Schreib­schrift ein­ge­führt.

Zeug­nis­se wer­den in den 1. und 2. Klas­sen zum Schul­jah­res­en­de ver­ge­ben. Sie wer­den in Form von Bericht­zeug­nis­sen ohne Noten erstellt und ent­hal­ten eine Rück­mel­dung über die Ent­wick­lung Ihres Kin­des in den Fächern. Ab Klas­se 3 bekom­men die Kin­der halb­jähr­lich ein Zeug­nis, das im 3. Schul­jahr sowohl aus einem Bericht als auch aus einer Noten­über­sicht besteht. In Klas­se 4 erhal­ten die Kin­der zum Halb­jahr anstel­le eines Zeug­nis­ses das „Gut­ach­ten“, ein Emp­feh­lungs­schrei­ben für die wei­ter­füh­ren­den Schu­len. Am Ende der Grund­schul­zeit besteht das Abgangs­zeug­nis nur noch aus einer Noten­über­sicht.

Fund­sa­chen wer­den von den Kin­dern bei einer Lehr­kraft abge­ge­ben. Han­delt es sich um Wert­sa­chen, ver­blei­ben die­se im Leh­rer­zim­mer, wäh­rend wir ver­su­chen, den Eigen­tü­mer zu ermit­teln. Jedes Jahr ver­lie­ren jedoch auch hau­fen­wei­se Jacken, Schals, T‑Shirts, Schu­he und ande­re Beklei­dungs­stü­cke ihren Besit­zer. Die­se wer­den in unse­rer Fund­gru­be bei „Gesucht – gefun­den“ gesam­melt. Am Ende eines Schul­halb­jah­res wer­den nicht abge­hol­te Fund­sa­chen nach Ankün­di­gung für eini­ge Tage aus­ge­legt und anschlie­ßend an wohl­tä­ti­ge Ein­rich­tun­gen gespen­det oder ent­sorgt. Um dies zu ver­mei­den und auch um Ver­wech­se­lun­gen vor­zu­beu­gen, emp­fiehlt sich, alle Klei­dungs­stü­cke Ihres Kin­des nament­lich zu beschrif­ten.

Zur Anmel­dung Ihres Kin­des geben Sie als Erzie­hungs­be­rech­tig­te Ihre gül­ti­ge Adres­se und Tele­fon­num­mer an. Soll­te sich dar­an etwas ändern, müs­sen sowohl die Klas­sen­lei­tung als auch das Sekre­ta­ri­at umge­hend infor­miert wer­den.

Eltern­mit­wir­kung.

In den ers­ten Wochen eines Halb­jah­res fin­det in jedem Schul­jahr ein Eltern­abend statt. Die­ser dient der Ver­mitt­lung von Infor­ma­tio­nen, dem Aus­tausch von Eltern und Lehr­kräf­ten sowie wei­te­ren Team-Mit­ar­bei­tern zu anste­hen­den The­men und der Wahl einer Eltern­ver­tre­tung für den Zeit­raum von einem Jahr.

Eltern­aben­de – offi­zi­ell „Klas­sen­pfleg­schafts­ver­samm­lung“ genannt – wer­den in Abspra­che mit der Klas­sen­lei­tung von den gewähl­ten Eltern­ver­tre­tern einer Klas­se ein­be­ru­fen. Ihre Teil­nah­me dar­an ist uner­läss­lich für eine erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit!

Mit der Ein­schu­lung Ihres Kin­des wer­den Sie Mit­glied der Eltern­schaft sei­ner Klas­se. Sie kön­nen sich zur Mit­ge­stal­tung schu­li­scher Belan­ge in ver­schie­de­ne Gre­mi­en wäh­len las­sen.

Klas­sen­pfleg­schafts­vor­sitz und –stell­ver­tre­tung:
Auf dem ers­ten Eltern­abend eines Schul­jah­res wer­den in gehei­mer Wahl aus Ihrer Eltern­schaft ein Vor­sitz und eine Stell­ver­tre­tung gewählt. Die­se füh­ren Ihr Amt für die Dau­er eines Schul­jah­res.
Mit­glied der Schul­pfleg­schaft:
Die Schul­pfleg­schaft setzt sich zusam­men aus den gewähl­ten Klas­sen­pfleg­schafts­vor­sit­zen­den und ihren Ver­tre­tun­gen. Sie wie­der­um wäh­len für die Dau­er eines Schul­jah­res 3 Mit­glie­der aus ihren Rei­hen für die Schul­kon­fe­renz.
Mit­glied der Schul­kon­fe­renz:
In den Schul­kon­fe­renz betei­li­gen sich ein Schul­pfleg­schafts­vor­sitz, eine Stell­ver­tre­tung und ein wei­te­res Mit­glied aus den Schul­pfleg­schaft an der akti­ven Mit­ge­stal­tung unse­res Schul­le­bens.

Unse­re akti­ve Eltern­schaft unter­stützt die Schu­le in vie­ler­lei Hin­sicht. Ohne Sie wären uns Besu­che außer­schu­li­scher Lern­or­te, die Durch­füh­rung von Fes­ten und Ver­an­stal­tun­gen sowie ergän­zen­de Lern­an­ge­bo­te zum Unter­richt wie Lese­pa­ten oder das Rad­fahr­trai­ning nicht mög­lich.

Auf Ihre tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung sind wir daher ange­wie­sen, um den Schul­all­tag der Kin­der zu berei­chern, und wir bedan­ken uns im Namen des Teams bei allen Hel­fern! Wel­cher Bedarf für das aktu­el­le Schul­jahr besteht, erfah­ren Sie durch die jewei­li­ge Klas­sen­lei­tung sowie die gewähl­ten Eltern­pfleg­schafts­vor­sit­zen­den.

Pro Schul­halb­jahr fin­det ein Eltern­sprech­tag statt. Er bie­tet die Mög­lich­keit, sich mit den Lehr­kräf­ten Ihres Kin­des aus­zu­tau­schen. In der Regel fin­det ein Eltern­sprech­tag nach den Herbst­fe­ri­en sowie nach den Oster­fe­ri­en statt. Ter­mi­ne erfah­ren Sie recht­zei­tig über die Eltern­post. Wir bemü­hen uns, Ter­min­wün­sche für ein Gespräch von etwa 15-minü­ti­ger Dau­er best­mög­lich umzu­set­zen. Bei Bedarf kön­nen auch außer­halb der Eltern­sprech­ta­ge Ter­mi­ne für Ein­zel­ge­sprä­che ver­ein­bart wer­den.

Seit 2014 hat unse­re Schu­le einen För­der­ver­ein: Die „HAMMER Pänz Schu­le“ sind eine Unter­grup­pe des För­der­ver­eins Düs­sel­dorf-Hamm e. V. und unter­stüt­zen uns tat­kräf­tig bei unse­ren Vor­ha­ben! Fly­er mit nähe­ren Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie zum Bei­spiel in der Schu­le oder auch am Tag der offe­nen Tür. Neue Mit­glie­der sind herz­lich will­kom­men!

Über wel­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg eine Lehr­kraft am bes­ten zu errei­chen ist, erfah­ren Sie am ers­ten Eltern­abend.

Jede Lehr­kraft ver­fügt über eine E‑Mail-Adres­se, wel­che sich aus ihrem Vor- und Nach­na­men sowie dem Zusatz @schule.duesseldorf.de zusam­men­setzt z. B. : Thomas.Mustermann@schule.duesseldorf.de

Unter dem Menü­punkt “Team” fin­den Sie sämt­li­che Lehr­kräf­te und Mit­ar­bei­ter der Schu­le sowie ihre E‑Mail-Adres­sen.

Auf Wunsch kön­nen auch tele­fo­ni­sche Gesprä­che oder per­sön­li­che Ter­mi­ne vor Ort ver­ein­bart wer­den.

Bit­te schau­en Sie täg­lich ein­mal in die gel­be Post­map­pe und in das Haus­auf­ga­ben-Heft Ihres Kin­des. Eltern­brie­fe zu Ihrer Infor­ma­ti­on und Klassenarbeiten/ Tests zur Kennt­nis­nah­me wer­den über Post­map­pen aus­ge­teilt.

Ein gutes und ver­trau­ens­vol­les Mit­ein­an­der ist der bes­te Grund­stein für die Ent­wick­lung Ihres Kin­des. Wenn es ein­mal Schwie­rig­kei­ten geben soll­te, las­sen Sie uns daher stets im Gespräch blei­ben und gemein­sam eine Lösung fin­den.

Wir freu­en uns auf gute Zusam­men­ar­beit!

Wir möch­ten die Kin­der zur Selbst­stän­dig­keit und Eigen­ver­ant­wor­tung erzie­hen. Sicher­lich ist es ver­ständ­lich, dass Sie Ihr Kind in den ers­ten Tagen in der Schu­le noch beglei­ten möch­ten. Aber Ihr Kind schafft den Weg vom Schul­tor bis in sei­ne Klas­se bald ganz allein und wächst mit Ihrem Ver­trau­en. Es ist nun ein Schul­kind, das sei­nen Tor­nis­ter allein tra­gen und sei­ne Jacke selbst auf­hän­gen kann. So viel Selbst­stän­dig­keit macht stolz und zuver­sicht­lich, dass es auch ande­re Situa­tio­nen im Schul­all­tag gut bewäl­ti­gen lernt!

Ein Schul­tag ist lang und birgt für Ihr Kind eine Fül­le an Infor­ma­tio­nen und Erfah­run­gen. Da benö­ti­gen es zunächst noch viel Unter­stüt­zung, um schu­lisch wich­ti­ge Din­ge neben all den ande­ren Ein­drü­cken im Kopf zu behal­ten. Fra­gen Sie Ihr Kind des­halb nach der Schu­le gezielt, ob die Lehr­kraft es heu­te an etwas erin­nert hat, ob etwas besorgt wer­den soll oder ob wich­ti­ge Ter­mi­ne anste­hen. Hel­fen Sie ihm, in Mit­ver­ant­wor­tung zu tre­ten für das Über­mit­teln von Nach­rich­ten, für geziel­tes Nach­fra­gen bei Unver­ständ­nis und für das Vorzeigen/ Abge­ben von Klas­sen­ar­bei­ten, Tests, Brie­fen oder Unter­schrif­ten.

Wenn Sie mit ihrem Kind gemein­sam die Tasche packen, lernt es, mit sei­nen Mate­ria­li­en sorg­fäl­tig umzu­ge­hen und einen fes­ten Platz dafür im Tor­nis­ter zu fin­den, der ihm lan­ges Suchen im Unter­richt erspart.

So lernt es in der vier­jäh­ri­gen Grund­schul­zeit wich­ti­ge Kom­pe­ten­zen, um sei­nen Schul­tag nach dem Über­tritt in eine wei­ter­füh­ren­de Schu­le selbst­stän­dig zu pla­nen, zu struk­tu­rie­ren und zu bewäl­ti­gen.

Schul­le­ben.

Die vier­ten Jahr­gän­ge unter­neh­men eine mehr­tä­gi­ge Klas­sen­fahrt, bei der die Kin­der ihre Bezie­hun­gen unter­ein­an­der, ihre sozia­len Kom­pe­ten­zen und ihre Selbst­stän­dig­keit stär­ken sol­len. Sofern nicht expli­zit anders ver­ein­bart, blei­ben bei die­ser Fahrt alle elek­tro­ni­schen Unter­hal­tungs­me­di­en zu Hau­se. Genaue­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie auf den Eltern­aben­den.

Jah­res­zeit Event
Früh­ling Sing­Pau­sen-Kon­zert: jähr­li­che Ver­an­stal­tung im Mai
Sport­fest: jähr­li­che Ver­an­stal­tung (Mai/Juni)
Zir­kus­pro­jekt: alle 4 Jah­re (Frühling/Sommer)
Som­mer Schul­fest: alle 2 Jah­re, gera­de Jah­res­zahl (Juni/Juli)
Gro­ßes Pro­jekt: alle 2 Jah­re (Frühling/Sommer)
Herbst Spon­so­ren­lauf: jähr­li­che Ver­an­stal­tung
Sankt Mar­tin Later­nen­um­zug: jähr­li­che Ver­an­stal­tung
Win­ter Weih­nachts­ba­sar: alle 2 Jah­re, gera­de Jah­res­zahl
Weih­nachts­fei­er: jähr­li­che Ver­an­stal­tung

Sing­Pau­sen-Kon­zert: jähr­li­che Ver­an­stal­tung im Mai

Die Sing­Pau­se ist ein Pro­jekt des Städ­ti­schen Musik­ver­eins zu Düs­sel­dorf. Unter­stützt wird sie vom Kul­tur­amt und Schul­verwaltungs­amt der Landes­haupt­stadt Düs­sel­dorf sowie von zahl­rei­chen För­de­rern. Sie star­te­te erst­ma­lig 2006 und ent­wi­ckelt sich seit­dem zu einem wich­ti­gen musi­schen, sozi­al-inte­gra­ti­ven Bil­dungs­an­ge­bot. Sie ist Teil des schu­li­schen Pro­gramms und fin­det vor­mit­tags statt. Sie betei­ligt alle Schüler*innen von der ers­ten bis zur vier­ten Klas­se.

Sport­fest: jähr­li­che Ver­an­stal­tung

Am Frei­tag nach Fron­leich­nam fin­det auf einem nahen Sport­platz bei Spar­ta Bilk unser Sport­fest statt. Die Kin­der eines Jahr­gangs fin­den sich in meh­re­ren Grup­pen zusam­men und den­ken sich einen sport­lich-humor­vol­len Namen dafür aus. Mit ihren Grup­pen tre­ten sie beim Sport­fest in ver­schie­de­nen Wett­kämp­fen spie­le­ri­scher Art an und sam­meln Punk­te, zum Bei­spiel beim Seil­chen­sprin­gen, Boc­cia-Wer­fen, Ein­bein­hüp­fen oder Sprin­ten. Bei einer Sie­ger­eh­rung wer­den die erfolg­reichs­ten Grup­pen eines Jahr­gangs gewür­digt.

Zir­kus­pro­jekt: alle vier Jah­re seit 2023

Jedes Kind, das unse­re Schu­le besucht, wird als ein­ma­li­ges Erleb­nis wäh­rend sei­ner vier­jäh­ri­gen Besuchs­zeit an einem Zir­kus­pro­jekt teil­neh­men kön­nen und in einer anschlie­ßen­den Auf­füh­rung sein Kunst­stück dem stau­nen­den Publi­kum prä­sen­tie­ren. Die enga­gier­ten Zir­kus­mit­ar­bei­ter trai­nie­ren mit Ihrem Kind in sei­ner gewähl­ten Grup­pe wäh­rend der Pro­jekt­ta­ge jeden Tag für etwa 2 Stun­den. Nach einer Pau­se arbei­ten die klei­nen Akro­ba­ten, Clowns und Domp­teu­re dann in ihren Pro­jekt­grup­pen zu ver­schie­de­nen Ange­bo­ten rund um das The­ma „Zir­kus“. Eine Vor­stel­lung in einem rich­ti­gen Zir­kus­zelt krönt die Pro­jekt­wo­che und sorgt für blei­ben­de Erin­ne­run­gen.

Schul­fest: im Som­mer, gera­de Jah­res­zahl

Unter einem Mot­to fin­det alle 2 Jah­re unser som­mer­li­ches Schul­fest statt. Geträn­ke, eine Grill­sta­ti­on, jede Men­ge köst­li­che Genüs­se und ein bun­tes Pro­gramm aus Spie­len und Aktio­nen erwar­tet unse­re Gäs­te. Pro­jekt­ta­ge berei­ten im Vor­feld auf das The­ma und die Ver­an­stal­tung vor.

Gro­ßes Pro­jekt: alle zwei Jah­re im Wech­sel mit dem Schul­fest

Für den Som­mer 2025 ist die Akti­on „Trom­mel­zau­ber“ mit anschlie­ßen­der Auf­füh­rung gebucht! Infor­ma­tio­nen zum Ange­bot fin­den Sie unter: trommelzauber.de.

Sponsorenlauf/Spendenlauf: jähr­li­che Ver­an­stal­tung im Herbst

Auf dem Schüt­zen­platz oder beim Sport­ver­ein Spar­ta Bilk fin­det jeden Herbst ein Spen­den­lauf statt. Für ein zuvor ver­ein­bar­tes Ziel suchen die Kin­der sich Spon­so­ren, die einen fes­ten Betrag für jede erlau­fe­ne Run­de spen­den wol­len. Das so ein­ge­nom­me­ne Geld kommt zur Hälf­te einem gro­ßen Pro­jekt zugu­te, dass alle 2 Jah­re an der KGS Florens­straße statt­fin­det, und zur Hälf­te cari­ta­ti­ven Zwe­cken. Durch sozia­les Enga­ge­ment wol­len wir unse­ren Kin­dern den christ­li­chen Tei­lungs­ge­dan­ken und die gemein­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung nahe­brin­gen. Mit einem „Misereor“-Projekt unter­stüt­zen wir daher zum Bei­spiel den Auf­bau von Land­schu­len in Mada­gas­kar.

Sankt Mar­tin: jähr­li­che Ver­an­stal­tung im Novem­ber

In der Schu­le üben die Kin­der Düs­sel­dor­fer Mar­tins­lie­der und bas­teln Later­nen für einen gemein­sa­men Later­nen­um­zug durch Hamm. Auf dem Schüt­zen­platz stel­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 4 die Mar­tins­ge­schich­te vor, wäh­rend Pferd und Rei­ter sowie ein armer Bett­ler die Hand­lung dazu dar­stel­len. Im Anschluss dür­fen sich die Kin­der über Mar­tin­stü­ten freu­en, wel­che die St. Sebas­tia­nus Schüt­zen­bru­der­schaft Düs­sel­dorf-Hamm e. V. zuvor groß­zü­gig mit bes­ten Lecke­rei­en bestückt hat.

Weih­nachts­ba­sar: alle 2 Jah­re, gera­de Jah­res­zahl

Zu Beginn der Advents­zeit ver­an­stal­tet unse­re Schu­le einen gro­ßen Weih­nachts­ba­sar. Zahl­rei­che loka­le Aus­stel­ler berei­chern mit ihren Pro­duk­ten das Ange­bot, auch selbst­ge­fer­tig­te Bas­tel­ar­bei­ten aus dem Kunst­un­ter­richt oder aus eige­ner Her­stel­lung der Schü­ler ste­hen zum Ver­kauf, um die Weih­nachts­zeit stim­mungs­voll ein­zu­lei­ten. Bas­tel­ar­bei­ten vor Ort kön­nen eben­falls statt­fin­den, die es Besu­chern mit Kin­dern ermög­li­chen, ein Weih­nachts­ge­schenk vor Ort zu selbst gestal­ten. Auch der Gau­men kommt bei einem Besuch nicht zu kurz!

Weih­nachts­zeit an der KGS: jähr­li­che Ver­an­stal­tung im Win­ter

In der Vor­weih­nachts­zeit fin­det jeden Mon­tag­mor­gen eine gemein­sa­me klei­ne Advents­fei­er aller Klas­sen in unse­rer Mehr­zweck­hal­le (Aula) statt. Am letz­ten Schul­tag vor den Weih­nachts­fe­ri­en gestal­ten alle Klas­sen gemein­sam durch flei­ßig ein­stu­dier­te Bei­trä­ge eine stim­mungs­vol­le Weih­nachts­fei­er in der Kir­che, zu der Sie als Eltern herz­lich ein­ge­la­den sind.

Ter­min­über­sicht
21.08.2024 Schul­be­ginn Klas­sen 2 – 4 um 08:15 Uhr
22.08.2024 Ein­schu­lung der neu­en 1. Kläss­ler
28.08.2024 Foto­graf für die Klas­sen 1 – 3
31.08.2024 Kin­der­schüt­zen­um­zug 14:30 Uhr
02.09.2024 frei | päd­ago­gi­scher Ganz­tag für das Kol­le­gi­um
20.09.2024 Spon­so­ren­lauf 10:00 – 12:00 Uhr
04.10.2024 frei | päd­ago­gi­scher Ganz­tag für das Kol­le­gi­um
14. – 25.10.2024 frei | Herbst­fe­ri­en
29.10.2024 Tag der offe­nen Tür 14:00 – 16:00 Uhr
05.11. / 06.11. / 07.11.2024 Anmel­dun­gen Elas für Schul­jahr 2025 / 2026
23.11.2024 DIY Win­ter­ba­sar
23.12.2024 – 06.01.2025 frei | Weih­nachts­fe­ri­en
07.02.2025 Halb­jah­res­zeug­nis­se Klas­se 3 und 4
10.02.2025 Beginn 2. Schul­halb­jahr 2024 / 2025
28.2.2025 frei | Frei­tag nach Wei­ber­fast­nacht
03.03.2025 frei | Rosen­mon­tag (Brauch­tums­tag)
04.03.2025 frei| päd­ago­gi­scher Ganz­tag für das Kol­le­gi­um
14.04. – 26.04.2025 frei | Oster­fe­ri­en
02.05.2025 frei | Brü­cken­tag nach 1. Mai
26.05. – 28.05.2025 Trom­mel­zau­ber
30.05.2025 frei| Brü­cken­tag nach Chris­ti Him­mel­fahrt
09.06. / 10.06.2025 frei | Pfings­ten
12.06.2025 Sing­pau­sen­kon­zert
20.06.2025 Sport­fest
14.07. – 25.08.2025 frei | Som­mer­fe­ri­en
“Fan­ta­sie ist wich­ti­ger als Wis­sen,
denn Wis­sen ist begrenzt.”

– Albert Ein­stein –