FAQ
Wer nicht fragt…
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, um sich mit den Abläufen an unserer Schule etwas vertrauter machen zu können.
Sprechen Sie auch gerne unsere Lehrkräfte, die Mitarbeiter der Schulsozialarbeit, der OGS und selbstverständlich unsere Schulleitung an.
FAQ
Wer nicht fragt…
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, um sich mit den Abläufen an unserer Schule etwas vertrauter machen zu können.
Sprechen Sie auch gerne unsere Lehrkräfte, die Mitarbeiter der Schulsozialarbeit, der OGS und selbstverständlich unsere Schulleitung an.
Wissen macht Ah!
Die Themengebiete unserer FAQ.
Schulanmeldung und wie es weitergeht…
Alle Kinder, die bis einschließlich 30. September das 6. Lebensjahr vollendet haben, werden zum folgenden Schuljahr schulpflichtig. Als Erziehungsberechtigte müssen Sie Ihr Kind bei der Grundschule Ihrer Wahl im Oktober/November des Vorjahres anmelden. Die genauen Anmeldetermine werden jährlich vom Schulträger neu festgelegt und Sie erhalten per Post die Anmeldeunterlagen mit allen erforderlichen Informationen.
Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin mit uns für die Anmeldung an unserer Schule!
Was ist zur Anmeldung mitzubringen?
Bringen Sie zur Anmeldung unbedingt Ihr Kind mit! Während Sie sich u. a. um die Formalitäten kümmern, lernt Ihr Kind bereits die Schulleitung oder vielleicht auch die eine oder andere Lehrkraft kennen.
Weiterhin benötigen wir:
- Anmeldeschreiben (*rosa Zettel*)
- Impfnachweis > > > Masernimpfung
Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für alle Kinder eine neue Erfahrung ist, arbeiten wir eng mit dem benachbarten Kindergarten St. Blasius zusammen. So besuchen die künftigen Grundschulkinder zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern unsere Schule, lernen das Schulgebäude kennen und „schnuppern“ in den Unterricht. Sollte Ihr Kind eine andere Kita besuchen, vereinbaren Sie gerne einen „Schnuppertermin“.
Voraussichtlich im Oktober/November findet eine zentrale Informationsveranstaltung für alle Viertklässlereltern an einer Schule des Stadtbezirks III statt, bei der alle vier Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Gesamtschule) vertreten sind und über ihre verschiedenen Konzepte informieren.
Ca. Ende November / Anfang Dezember finden an unserer KGS Florensstraße die Beratungsgespräche für den Übergang an die weiterführenden Schulen statt, an denen die Klassenlehrer Eltern und Kinder in Bezug auf die jeweils geeignete Schulform beraten.
Dazu gibt es für jedes Kind die Informationsbroschüre „Wohin nach der Grundschule?“. Dabei handelt es sich um ein ca. 130 Seiten starkes Buch der Stadt Düsseldorf, in dem jede weiterführende Düsseldorfer Schule ausführlich vorgestellt wird.
Voraussichtlich ab Anfang November laden die weiterführenden Schulen in Düsseldorf und Umgebung interessierte Viertklässler und ihre Eltern zu ihrem jeweiligen Tag der offenen Tür ein.
Darüber hinaus hält die Website der Stadt Düsseldorf ausführliche Elterninformationen bereit, unter anderem einen Informationsfilm, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und Zeitschiene und Leitfaden mit chronologischem Überblick.
Am Ende des 1. Halbjahres in der vierten Klasse erhalten die Kinder ihr Halbjahreszeugnis, welches die Empfehlung der KGS Florenstraße für die weiterführende Schule enthält, sowie den gelben Anmeldeschein.
Mit diesem Zeugnis und dem Anmeldeschein bewerben sich die Kinder an der weiterführenden Schule Ihrer Wahl. Wichtig: Bewerbung nur an einer Schule möglich.
Ende Februar/Anfang März erhalten die Eltern den Bescheid, ob Ihr Kind an der gewünschten Schule aufgenommen werden konnte.
Natürlich erhalten Sie zu allen Punkten rechtzeitig ausführlichere Informationen.
Fernbleiben vom Unterricht durch Krankheit, Unfall, besondere Anlässe?
Sollte Ihr Kind einmal erkrankt sein, pflegen Sie es zu Hause wieder gesund, denn ein krankes Kind gehört nicht in die Schule! Es steckt Lehrkräfte, Mitarbeiter des Schulbetriebs und auch andere Kinder an.
Entschuldigen Sie Ihr Kind am ersten Krankheitstag nach Möglichkeit vor 08:00 Uhr unter der eigens dafür eingerichteten E‑Mail-Adresse: krankmeldung.florensstr@schule.duesseldorf.de
Es kann vorkommen, dass sich Ihr Kind während der Schulzeit verletzt oder es sich krank fühlt. Für diese Fälle ist es wichtig, dass wir Sie oder einen benannten Notkontakt schnell telefonisch erreichen. Übermitteln Sie der Schule dementsprechend eine aktuelle Auflistung der Notfallnummern, welche wir im Ernstfall kontaktieren sollen, und teilen Sie der Klassenleitung sowie dem Sekretariat Änderungen umgehend mit.
Über die versäumten Lerninhalte werden die Familien im Regelfall durch einen klasseneigenen „Botendienst“ informiert, der auch die Aufgaben vorbeibringt. Für diesen Zweck wird auf dem ersten Elternabend eine Übersicht erstellt, welches Kind der Klasse im Krankheitsfall durch welche „Botenkinder“ versorgt werden kann. Bitte beachten Sie aber, dass es auch Aufgabe der Eltern ist, den versäumten Schulstoff zu besorgen und nachzuarbeiten. Bei längerer Erkrankung sprechen Sie bitte mit der Klassenleitung über Art und Umfang des aufzuarbeitenden Lernstoffs.
Folgende Krankheiten sind meldepflichtig und müssen der Schule unverzüglich mitgeteilt werden (Stand März 2024):
- Keuchhusten
- Masern
- Mumps
- Röteln
- Corona
- Scharlach
- Windpocken
- Läusebefall (unbehandelt)
Eine vollständige Übersicht erhalten Sie auf der Seite des Schulministeriums NRW unter: Bildungsportal NRW | Infektionsschutz oder direkt unter: § 6 IfSG – Einzelnorm
Ihr Kind ist auf dem Weg von und zur Schule sowie für die Zeit des Schulbetriebs unfallversichert. Der Unfallschutz auf dem Schulgelände beginnt um 08:00 Uhr. Sollte es während dieser Zeit zu einem Vorfall kommen, weswegen Ihr Kind einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen muss, informieren Sie bitte umgehend die Klassenleitung darüber. Die Schule erstellt dann einen Unfallbericht.
Schulalltag.
Ablauf | Uhrzeit |
---|---|
Frühaufsicht | ab 08:00 Uhr auf dem Schulhof |
Schulbeginn | um 08:10 Uhr ruft der Gong die Kinder in ihre Klassen |
1. Stunde | 08:15 – 09:00 Uhr |
2. Stunde | 09:00 – 09:45 Uhr |
Frühstückspause | 09:45 – 10:00 Uhr (Klassen 1 + 2 Hofpause, 3 + 4 Frühstück) |
Erste Hofpause | 10:05 – 10:20 Uhr (Klassen 3 + 4 Hofpause, 1 + 2 Frühstück) |
3. Stunde | 10:20 – 11:00 Uhr |
4. Stunde | 11:00 – 11:45 Uhr |
Zweite Hofpause | 11:45 – 12:00 Uhr |
5. Stunde | 12:00 – 12:45 Uhr |
6. Stunde | 12:45 – 13:30 Uhr |
Unsere Schulstunden dauern 45 Minuten. Stunden, die von der Klassenleitung Ihres Kindes erteilt werden, sind im Stundenplan in der Regel mit X ausgewiesen, Fachlehrerstunden werden genau benannt.
Ab 08:00 Uhr befindet sich eine Aufsicht auf dem Schulhof; um 08:10 Uhr gehen die Kinder in ihre jeweiligen Klassen, damit der Unterricht um 08:15 Uhr beginnen kann. Nach der zweiten Unterrichtsstunde haben die Kinder ab 09:45 Uhr Frühstückspause. Sie essen unter Aufsicht gemeinsam in den Klassenräumen. Bitte achten Sie darauf, Ihrem Kind ein ausgewogenes Frühstück mitzugeben, damit es für den Vormittag gestärkt ist. Getränke und Lebensmittel sollen nicht mit auf den Pausenhof genommen werden.
Den Kindern steht ein Spielcontainer zur Verfügung, der vom 4. Schuljahr betreut wird. Dort können Springseile, Stelzen, Pedalos und viele andere Spielgeräte für die Pause entliehen werden. Bei extremen Witterungsverhältnissen sowie in Regenpausen bleiben die Kinder unter Aufsicht in ihren Klassen und spielen, lesen, malen oder beschäftigen sich anderweitig dort. Das Verlassen des Schulhofes während der Pausen ist nicht erlaubt.
Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder entweder nach Hause oder in ihre jeweilige Ganztages- bzw. Übermittagsgruppe. In den ersten Wochen werden Erstklässler auf dem Weg in ihre Gruppen begleitet.
Die Übermittagsbetreuung endet um 14:00 Uhr.
Der Ganztag schließt um 16:00 Uhr sein Betreuungsangebot.
Zur Vorbereitung jedes neuen Schuljahres erhalten Sie rechtzeitig von der Klassenleitung eine Liste, die eine Übersicht aller benötigten Materialien bietet. Dies sind in der Regel Schreibwaren, Hefte und Schnellhefter sowie Kunst- und Sportbedarf. Bitte versehen Sie das Eigentum Ihres Kindes mit seinem Namen und überprüfen Sie auch im laufenden Schuljahr immer mal wieder mit Ihrem Kind, ob noch alles vorhanden und funktionsbereit ist.
Die benötigten Bücher und Arbeitshefte werden zentral von der Schule bestellt und am Anfang des Schuljahres in den Klassen ausgeteilt. Ein Großteil der Bücher wird Ihrem Kind in Ausleihe zur Verfügung gestellt. Dafür müssen Sie als Eltern einen festgelegten Betrag pro Schuljahr entrichten, den sogenannten Eigenanteil. Bitte versehen Sie diese Bücher in den ersten Wochen mit einem Schutzumschlag, damit auch künftige Jahrgänge noch gut damit arbeiten können. Welche Bücher das sind, wird Ihnen von der Klassenlehrerin zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt. Deutlich beschädigte Exemplare (z.B. durch Wasserschaden) müssen ersetzt werden. Das Schreiben in entliehene Bücher ist nicht gestattet!
Arbeitshefte gehören zum Verbrauchsmaterial und werden in der Regel über den Elternanteil finanziert werden. Auf allgemeinen Beschluss bestellt die Schule benötigte Arbeitshefte zentral und sammelt den dafür entfallenen Betrag am ersten Elternabend eines neuen Schuljahres von Ihnen ein. Einmal pro Halbjahr sammeln wir ein Kopiergeld von 5,-€ ein.
Hausaufgaben erwachsen aus dem Unterricht und dienen der Vorbereitung, Übung und Festigung der Lerninhalte.
In den 1. und 2. Klassen der Grundschule sollte die tatsächliche Arbeitszeit beim Erledigen der Hausaufgaben 30 Minuten nicht wesentlich überschreiten. In den 3. und 4. Klassen beträgt die reine, konzentrierte Arbeitszeit eine Schulstunde.
Schüler, die im Ganztag betreut werden, haben im Anschluss an den Unterricht bzw. an das Mittagessen eine betreute Arbeitszeit von 45 Minuten, in welcher sie ihre Hausaufgaben anfertigen. Hier achtet die Betreuung darauf, dass die Kinder ihre Aufgaben zügig und konzentriert erledigen können.
Die Überprüfung der Hausaufgaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit obliegt jedoch der Verantwortung der Eltern. Übungen wie das Lesen, das Einmaleins, das Kopfrechnen sowie die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und andere Lernzielkontrollen erfolgen zu Hause.
Jeden Freitag findet für die Klassen 2 bis 4 in der ersten Stunde ein Schulgottesdienst statt. Aktuell nehmen die Klassen 4 in jeder Woche teil, die Klassen 2 und 3 im Wechsel. Die Kinder kommen morgens zur Schule, um ihre Tornister in die Klassen zu bringen. Um 08:15 Uhr gehen sie gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften zur Kirche. Für die Kinder der Klassen 1 findet in dieser Zeit Unterricht in der Schule statt.
An zwei Tagen in der Woche erhalten alle Kinder in den Klassen für jeweils 20 Minuten eine sogenannte SingPause. Eine ausgebildete Sängerin des Düsseldorfer Musikvereins schult die Stimmen der Kinder nach der anerkannten Ward-Methode und übt mit ihnen ein breites Repertoire an Liedern aus aller Welt ein. Zum Schuljahresende findet mit weiteren Grundschulen ein beeindruckendes Konzert in der Tonhalle statt, zu dem Sie rechtzeitig eine Einladung erhalten. Näheres über das Konzept zur SingPause und die Lieder erfahren Sie unter: SingPause Düsseldorf
Zeugnisse werden in den 1. und 2. Klassen zum Schuljahresende vergeben. Sie werden in Form von Berichtzeugnissen ohne Noten erstellt und enthalten eine Rückmeldung über die Entwicklung Ihres Kindes in den Fächern. Ab Klasse 3 bekommen die Kinder halbjährlich ein Zeugnis, das im 3. Schuljahr sowohl aus einem Bericht als auch aus einer Notenübersicht besteht. In Klasse 4 erhalten die Kinder zum Halbjahr anstelle eines Zeugnisses das „Gutachten“, ein Empfehlungsschreiben für die weiterführenden Schulen. Am Ende der Grundschulzeit besteht das Abgangszeugnis nur noch aus einer Notenübersicht.
Fundsachen werden von den Kindern bei einer Lehrkraft abgegeben. Handelt es sich um Wertsachen, verbleiben diese im Lehrerzimmer, während wir versuchen, den Eigentümer zu ermitteln. Jedes Jahr verlieren jedoch auch haufenweise Jacken, Schals, T‑Shirts, Schuhe und andere Bekleidungsstücke ihren Besitzer. Diese werden in unserer Fundgrube bei „Gesucht – gefunden“ gesammelt. Am Ende eines Schulhalbjahres werden nicht abgeholte Fundsachen nach Ankündigung für einige Tage ausgelegt und anschließend an wohltätige Einrichtungen gespendet oder entsorgt. Um dies zu vermeiden und auch um Verwechselungen vorzubeugen, empfiehlt sich, alle Kleidungsstücke Ihres Kindes namentlich zu beschriften.
Zur Anmeldung Ihres Kindes geben Sie als Erziehungsberechtigte Ihre gültige Adresse und Telefonnummer an. Sollte sich daran etwas ändern, müssen sowohl die Klassenleitung als auch das Sekretariat umgehend informiert werden.
Elternmitwirkung.
In den ersten Wochen eines Halbjahres findet in jedem Schuljahr ein Elternabend statt. Dieser dient der Vermittlung von Informationen, dem Austausch von Eltern und Lehrkräften sowie weiteren Team-Mitarbeitern zu anstehenden Themen und der Wahl einer Elternvertretung für den Zeitraum von einem Jahr.
Elternabende – offiziell „Klassenpflegschaftsversammlung“ genannt – werden in Absprache mit der Klassenleitung von den gewählten Elternvertretern einer Klasse einberufen. Ihre Teilnahme daran ist unerlässlich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Mit der Einschulung Ihres Kindes werden Sie Mitglied der Elternschaft seiner Klasse. Sie können sich zur Mitgestaltung schulischer Belange in verschiedene Gremien wählen lassen.
Unsere aktive Elternschaft unterstützt die Schule in vielerlei Hinsicht. Ohne Sie wären uns Besuche außerschulischer Lernorte, die Durchführung von Festen und Veranstaltungen sowie ergänzende Lernangebote zum Unterricht wie Lesepaten oder das Radfahrtraining nicht möglich.
Auf Ihre tatkräftige Unterstützung sind wir daher angewiesen, um den Schulalltag der Kinder zu bereichern, und wir bedanken uns im Namen des Teams bei allen Helfern! Welcher Bedarf für das aktuelle Schuljahr besteht, erfahren Sie durch die jeweilige Klassenleitung sowie die gewählten Elternpflegschaftsvorsitzenden.
Pro Schulhalbjahr findet ein Elternsprechtag statt. Er bietet die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften Ihres Kindes auszutauschen. In der Regel findet ein Elternsprechtag nach den Herbstferien sowie nach den Osterferien statt. Termine erfahren Sie rechtzeitig über die Elternpost. Wir bemühen uns, Terminwünsche für ein Gespräch von etwa 15-minütiger Dauer bestmöglich umzusetzen. Bei Bedarf können auch außerhalb der Elternsprechtage Termine für Einzelgespräche vereinbart werden.
Über welchen Kommunikationsweg eine Lehrkraft am besten zu erreichen ist, erfahren Sie am ersten Elternabend.
Jede Lehrkraft verfügt über eine E‑Mail-Adresse, welche sich aus ihrem Vor- und Nachnamen sowie dem Zusatz @schule.duesseldorf.de zusammensetzt z. B. : Thomas.Mustermann@schule.duesseldorf.de
Unter dem Menüpunkt “Team” finden Sie sämtliche Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule sowie ihre E‑Mail-Adressen.
Auf Wunsch können auch telefonische Gespräche oder persönliche Termine vor Ort vereinbart werden.
Bitte schauen Sie täglich einmal in die gelbe Postmappe und in das Hausaufgaben-Heft Ihres Kindes. Elternbriefe zu Ihrer Information und Klassenarbeiten/ Tests zur Kenntnisnahme werden über Postmappen ausgeteilt.
Ein gutes und vertrauensvolles Miteinander ist der beste Grundstein für die Entwicklung Ihres Kindes. Wenn es einmal Schwierigkeiten geben sollte, lassen Sie uns daher stets im Gespräch bleiben und gemeinsam eine Lösung finden.
Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erziehen. Sicherlich ist es verständlich, dass Sie Ihr Kind in den ersten Tagen in der Schule noch begleiten möchten. Aber Ihr Kind schafft den Weg vom Schultor bis in seine Klasse bald ganz allein und wächst mit Ihrem Vertrauen. Es ist nun ein Schulkind, das seinen Tornister allein tragen und seine Jacke selbst aufhängen kann. So viel Selbstständigkeit macht stolz und zuversichtlich, dass es auch andere Situationen im Schulalltag gut bewältigen lernt!
Ein Schultag ist lang und birgt für Ihr Kind eine Fülle an Informationen und Erfahrungen. Da benötigen es zunächst noch viel Unterstützung, um schulisch wichtige Dinge neben all den anderen Eindrücken im Kopf zu behalten. Fragen Sie Ihr Kind deshalb nach der Schule gezielt, ob die Lehrkraft es heute an etwas erinnert hat, ob etwas besorgt werden soll oder ob wichtige Termine anstehen. Helfen Sie ihm, in Mitverantwortung zu treten für das Übermitteln von Nachrichten, für gezieltes Nachfragen bei Unverständnis und für das Vorzeigen/ Abgeben von Klassenarbeiten, Tests, Briefen oder Unterschriften.
Wenn Sie mit ihrem Kind gemeinsam die Tasche packen, lernt es, mit seinen Materialien sorgfältig umzugehen und einen festen Platz dafür im Tornister zu finden, der ihm langes Suchen im Unterricht erspart.
So lernt es in der vierjährigen Grundschulzeit wichtige Kompetenzen, um seinen Schultag nach dem Übertritt in eine weiterführende Schule selbstständig zu planen, zu strukturieren und zu bewältigen.
Schulleben.
Die vierten Jahrgänge unternehmen eine mehrtägige Klassenfahrt, bei der die Kinder ihre Beziehungen untereinander, ihre sozialen Kompetenzen und ihre Selbstständigkeit stärken sollen. Sofern nicht explizit anders vereinbart, bleiben bei dieser Fahrt alle elektronischen Unterhaltungsmedien zu Hause. Genauere Informationen erhalten Sie auf den Elternabenden.
Jahreszeit | Event |
---|---|
Frühling | SingPausen-Konzert: jährliche Veranstaltung im Mai Sportfest: jährliche Veranstaltung (Mai/Juni) Zirkusprojekt: alle 4 Jahre (Frühling/Sommer) |
Sommer | Schulfest: alle 2 Jahre, gerade Jahreszahl (Juni/Juli) Großes Projekt: alle 2 Jahre (Frühling/Sommer) |
Herbst | Sponsorenlauf: jährliche Veranstaltung Sankt Martin Laternenumzug: jährliche Veranstaltung |
Winter | Weihnachtsbasar: alle 2 Jahre, gerade Jahreszahl Weihnachtsfeier: jährliche Veranstaltung |
SingPausen-Konzert: jährliche Veranstaltung im Mai
Die SingPause ist ein Projekt des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf. Unterstützt wird sie vom Kulturamt und Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie von zahlreichen Förderern. Sie startete erstmalig 2006 und entwickelt sich seitdem zu einem wichtigen musischen, sozial-integrativen Bildungsangebot. Sie ist Teil des schulischen Programms und findet vormittags statt. Sie beteiligt alle Schüler*innen von der ersten bis zur vierten Klasse.
Sportfest: jährliche Veranstaltung
Am Freitag nach Fronleichnam findet auf einem nahen Sportplatz bei Sparta Bilk unser Sportfest statt. Die Kinder eines Jahrgangs finden sich in mehreren Gruppen zusammen und denken sich einen sportlich-humorvollen Namen dafür aus. Mit ihren Gruppen treten sie beim Sportfest in verschiedenen Wettkämpfen spielerischer Art an und sammeln Punkte, zum Beispiel beim Seilchenspringen, Boccia-Werfen, Einbeinhüpfen oder Sprinten. Bei einer Siegerehrung werden die erfolgreichsten Gruppen eines Jahrgangs gewürdigt.
Zirkusprojekt: alle vier Jahre seit 2023
Jedes Kind, das unsere Schule besucht, wird als einmaliges Erlebnis während seiner vierjährigen Besuchszeit an einem Zirkusprojekt teilnehmen können und in einer anschließenden Aufführung sein Kunststück dem staunenden Publikum präsentieren. Die engagierten Zirkusmitarbeiter trainieren mit Ihrem Kind in seiner gewählten Gruppe während der Projekttage jeden Tag für etwa 2 Stunden. Nach einer Pause arbeiten die kleinen Akrobaten, Clowns und Dompteure dann in ihren Projektgruppen zu verschiedenen Angeboten rund um das Thema „Zirkus“. Eine Vorstellung in einem richtigen Zirkuszelt krönt die Projektwoche und sorgt für bleibende Erinnerungen.
Schulfest: im Sommer, gerade Jahreszahl
Unter einem Motto findet alle 2 Jahre unser sommerliches Schulfest statt. Getränke, eine Grillstation, jede Menge köstliche Genüsse und ein buntes Programm aus Spielen und Aktionen erwartet unsere Gäste. Projekttage bereiten im Vorfeld auf das Thema und die Veranstaltung vor.
Großes Projekt: alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Schulfest
Für den Sommer 2025 ist die Aktion „Trommelzauber“ mit anschließender Aufführung gebucht! Informationen zum Angebot finden Sie unter: trommelzauber.de.
Sponsorenlauf/Spendenlauf: jährliche Veranstaltung im Herbst
Auf dem Schützenplatz oder beim Sportverein Sparta Bilk findet jeden Herbst ein Spendenlauf statt. Für ein zuvor vereinbartes Ziel suchen die Kinder sich Sponsoren, die einen festen Betrag für jede erlaufene Runde spenden wollen. Das so eingenommene Geld kommt zur Hälfte einem großen Projekt zugute, dass alle 2 Jahre an der KGS Florensstraße stattfindet, und zur Hälfte caritativen Zwecken. Durch soziales Engagement wollen wir unseren Kindern den christlichen Teilungsgedanken und die gemeinschaftliche Verantwortung nahebringen. Mit einem „Misereor“-Projekt unterstützen wir daher zum Beispiel den Aufbau von Landschulen in Madagaskar.
Sankt Martin: jährliche Veranstaltung im November
In der Schule üben die Kinder Düsseldorfer Martinslieder und basteln Laternen für einen gemeinsamen Laternenumzug durch Hamm. Auf dem Schützenplatz stellen Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 die Martinsgeschichte vor, während Pferd und Reiter sowie ein armer Bettler die Handlung dazu darstellen. Im Anschluss dürfen sich die Kinder über Martinstüten freuen, welche die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Düsseldorf-Hamm e. V. zuvor großzügig mit besten Leckereien bestückt hat.
Weihnachtsbasar: alle 2 Jahre, gerade Jahreszahl
Zu Beginn der Adventszeit veranstaltet unsere Schule einen großen Weihnachtsbasar. Zahlreiche lokale Aussteller bereichern mit ihren Produkten das Angebot, auch selbstgefertigte Bastelarbeiten aus dem Kunstunterricht oder aus eigener Herstellung der Schüler stehen zum Verkauf, um die Weihnachtszeit stimmungsvoll einzuleiten. Bastelarbeiten vor Ort können ebenfalls stattfinden, die es Besuchern mit Kindern ermöglichen, ein Weihnachtsgeschenk vor Ort zu selbst gestalten. Auch der Gaumen kommt bei einem Besuch nicht zu kurz!
Weihnachtszeit an der KGS: jährliche Veranstaltung im Winter
In der Vorweihnachtszeit findet jeden Montagmorgen eine gemeinsame kleine Adventsfeier aller Klassen in unserer Mehrzweckhalle (Aula) statt. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gestalten alle Klassen gemeinsam durch fleißig einstudierte Beiträge eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier in der Kirche, zu der Sie als Eltern herzlich eingeladen sind.
Terminübersicht | |
---|---|
21.08.2024 | Schulbeginn Klassen 2 – 4 um 08:15 Uhr |
22.08.2024 | Einschulung der neuen 1. Klässler |
28.08.2024 | Fotograf für die Klassen 1 – 3 |
31.08.2024 | Kinderschützenumzug 14:30 Uhr |
02.09.2024 | frei | pädagogischer Ganztag für das Kollegium |
20.09.2024 | Sponsorenlauf 10:00 – 12:00 Uhr |
04.10.2024 | frei | pädagogischer Ganztag für das Kollegium |
14. – 25.10.2024 | frei | Herbstferien |
29.10.2024 | Tag der offenen Tür 14:00 – 16:00 Uhr |
05.11. / 06.11. / 07.11.2024 | Anmeldungen Elas für Schuljahr 2025 / 2026 |
23.11.2024 | DIY Winterbasar |
23.12.2024 – 06.01.2025 | frei | Weihnachtsferien |
07.02.2025 | Halbjahreszeugnisse Klasse 3 und 4 |
10.02.2025 | Beginn 2. Schulhalbjahr 2024 / 2025 |
28.2.2025 | frei | Freitag nach Weiberfastnacht |
03.03.2025 | frei | Rosenmontag (Brauchtumstag) |
04.03.2025 | frei| pädagogischer Ganztag für das Kollegium |
14.04. – 26.04.2025 | frei | Osterferien |
02.05.2025 | frei | Brückentag nach 1. Mai |
26.05. – 28.05.2025 | Trommelzauber |
30.05.2025 | frei| Brückentag nach Christi Himmelfahrt |
09.06. / 10.06.2025 | frei | Pfingsten |
12.06.2025 | Singpausenkonzert |
20.06.2025 | Sportfest |
14.07. – 25.08.2025 | frei | Sommerferien |
– Albert Einstein –